Messungen von Brand Equity
Lbdi führt Messungen von Brand Equity durch, um eine fundierte Analyse des vom Markt wahrgenommenen Markenwerts zu liefern. Dieses Bewertungsinstrument kann sowohl in der Startphase eines Projekts als auch im Rahmen einer Rückblickanalyse eingesetzt werden, um die Wirksamkeit von Branding-Maßnahmen zu überprüfen und die Wettbewerbspositionierung der Marke innerhalb der jeweiligen Branche zu definieren.
Ziel der Messung ist es, die Relevanz der Wettbewerber in der Branche zu erfassen, wie sie vom Zielpublikum als potenzielle Alternativen wahrgenommen und bewertet werden. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf den Markenbekanntheitsgrad, den Markenruf, die wahrgenommene Konsistenz zwischen Markenversprechen und tatsächlicher Leistung sowie auf die rationale und emotionale Bindung an die Zielgruppe.
Lbdis Methodik kombiniert quantitative Umfragen an repräsentativen Stichproben der Zielgruppe mit qualitativen Analysen, die grundlegende Wahrnehmungsmuster erforschen sollen. Die erhobenen Daten werden anhand strukturierter Brand-Equity-Messgrößen verarbeitet — darunter spontane und gestützte Markenbekanntheit, differenzierende Markenmerkmale, Präferenztreiber und Kaufbereitschaft — und im Vergleich zu den Hauptwettbewerbern analysiert.
Besonderes Augenmerk gilt der Identifikation von Wettbewerbsvorteilen einzelner Marken und dem Grad an Exklusivität, den sie im Bewusstsein der Konsumenten erzeugen, was zu einer bewussten Ablehnung der meisten Alternativen führt. Das Ergebnis der Messung von Brand Equity ist ein klarer, vergleichender Überblick vom strategischen Markenwert - ein Ausgangspunkt, um Positionierungsentscheidungen zu treffen und Budgetressourcen gezielt zur Stärkung einzelner Märkte einzusetzen.